Naturmed Nlog - Therapeuten Fachbuchblog

TCM-Seminar koreanische SaAm-Akupunktur

28AprDen ganzen Tag30TCM-Seminar koreanische SaAm-Akupunkturmit Dr. Andreas Brüch

Veranstaltungsdetails

Einführung in die koreanische SaAm-Akupunktur

Koreanische Vier-Nadel-Technik

Termin 28.- 30. April 2017

Referent: Dr. Andreas Brüch
Fr 16 – 20:30 | Sa 9 – 17:30 | So 9 – 16 Uhr
Unterrichtsstunden 22 UE (=Credits)
Ort Input e. V. | Sandstr. 41 | 80335 München
Anreise
Teilnehmerzahl Maximal 22
Teilnehmerprofil Therapeuten mit Akupunktur-Grundkenntnissen sowie fortgeschrittene Therapeuten
Kursgebühr Bei Anmeldung bis 17.03.2016:
€ 320 | AGTCM-Mitglieder € 256
Bei späterer Anmeldung:
€ 366 | AGTCM-Mitglieder € 293

Lernziel

Nach dem Einführungskurs haben Sie ein Grundverständnis der koreanischen SaAm-Akupunktur entwickelt. Mit der klaren praktischen Vorgehensweise können Sie die Methode nach dem Seminar unmittelbar in Ihrer Praxis umsetzen.

Inhalt

SaAm-Akupunktur wurde vor etwa 400 Jahren von einem buddhistischen Mönch aus Korea entwickelt. Aufgrund seiner hohen Wirksamkeit und gleichzeitig leichten Anwendbarkeit ist diese Methode unter Therapeuten der traditionellen koreanischen Medizin in Südkorea der heute am häufigsten angewendete Akupunkturstil. Im Westen ist die Methode bisher kaum bekannt und sie wird bisher nur selten außerhalb Koreas unterrichtet. SaAm-Akupunktur integriert die Lehre der Fünf Elemente mit dem Ansatz der Sechs Qi (liu qi) als klimatische Faktoren. Das Konzept der Sechs Qi wird im Neijing Suwen Kapitel 68 erläutert. Der besondere Ansatz der SaAm-Akupunktur ist, Krankheiten als ein Ungleichgewicht innerer klimatischer Faktoren zu interpretieren und diese zu harmonisieren. Die 12 Hauptmeridiane werden dabei in die drei Faktoren Feuchtigkeit (trocken vs. feucht), Temperatur (kalt vs. heiß) sowie die energetische Bewegungsrichtung von Licht und Luft (nach innen vs. nach außen) unterteilt. Grundidee ist, pathogene Einflüsse jeweils durch die Energie eines Meridians auszugleichen, der entgegengesetzte klimatische Eigenschaften besitzt. Jedes SaAm-Behandlungskonzept besteht aus einer Kombination von vier Punkten, die nach dem Prinzip der Fünf Wandlungsphasen aus den 60 Transport-shu-Punkten (Antike Punkte) ausgewählt werden. Für jeden der 12 Hauptmeridiane gibt es eine Tonisierungs- und eine Sedierungsmethode, so dass sich 24 grundlegende Strategien ergeben. Neben der Sichtweise des klimatischen Modells können mit der Vier-Nadel-Strategie auch Erkrankungen behandelt werden, die man auf herkömmliche Weise im Sinne der chinesischen Medizin entweder als Zangfu-Erkrankungen oder als leitbahnbezogene, regionale Beschwerden klassifizieren kann. Eine weitere Stärke der SaAm-Methode ist, dass sie auf Basis der Sechs Qi ein gut verständliches Konzept für psycho-emotionale Probleme anbietet. Dadurch ergibt sich insgesamt ein sehr breites Behandlungsspektrum. SaAm-Akupunktur lässt sich in jedes Akupunktur-Modell problemlos integrieren. Sie können bei­spiels­weise die SaAm-Punktkombination als konstitutionelle Basis verwenden und dazu ergän­zend Punkte nach chinesischer oder japanischer Akupunktur-Behandlung wählen, die mehr auf die aktuel­len Symptome abzielen oder die Pathologie des Patienten aus anderer Perspektive ansprechen. Die Veranstaltung bietet auch für Praktizierende der koreanischen Handakupunktur (Koryo Hand Therapy / KHT / Koryo Sujichim) wichtige Hintergrundinformationen. Vier-Nadel-Technik und Theo­rie der SaAm-Akupunktur sind Basis der fortgeschrittenen Behandlungsstufe in der Handakupunktur.

Themen im Überblick

  • Theoretische Grundlagen
  • Hauptindikationen der 24 Behandlungsstrategien.
  • undlagen und klinisches Verständnis der SaAm-Akupunktur
  • Konzept der Sechs Qi als klimatische Faktoren
  • Theorie der ausgleichenden Meridianpaarungen
  • Spezielle SaAm-Nadeltechniken
  • Psychoemotionales Modell der Sechs Qi nach Dr. Kim, Hong-Kyung
  • Kenntnis der 12 sedierenden und 12 tonisierenden Punktkombinationen

 

 

Mehr...

Zeit

April 28 (Donnerstag) - 30 (Samstag)(GMT+00:00)

Ort

ABZ München

Sandstraße 41, 80335 München