Naturmed Nlog - Therapeuten Fachbuchblog

Interview mit Fr. Sabine Schmitz, Autorin des Buches Treating Eczema and Neurodermatitis with Chinese Herbal Medicine

naturmed: Frau Schmitz, was hat Sie dazu inspiriert, ein Buch über die Behandlung von Ekzemen und Neurodermitis mit chinesischer Kräutermedizin zu schreiben?

Sabine Schmitz: Erstmal ganz herzlichen Dank für die Einladung zum Interview, lieber Herr Müller-Gißler. Diese Frage ist einfach zu beantworten: Während meines TCM-Studiums in China hatte ich ziemliche Schwierigkeiten, englische Literatur zur chinesischen Dermatologie zu finden, die die einzelnen dermatologischen Fachthemen beschreibt. Eine schwierige Ausgangslage, wenn die eigene Masterarbeit zu Psoriasis (Schuppenflechte) verfasst werden soll. So habe ich als Westlerin Stunden, ja sogar Tage damit verbracht, nach Büchern zu suchen und Literatur zu lesen, die oft nicht spezifisch genug und oberflächlich repetitiv war. So entstand die Idee, eine Handbuchreihe für TCM-Dermatologie zu verfassen, um genau diese Literaturlücke zu schließen.

Und seien wir doch mal ehrlich, eine Medizin mit mehr als 2.500 Jahren Erfahrung sollte auch in angemessenen Veröffentlichungen zu diesen Themenbereichen reflektiert werden. Zudem gibt es in der westlichen Medizin zahlreiche Fachbücher pro medizinischem Gebiet – eine Tradition, die ich mir eben auch für die TCM wünsche. Denn nur so ist es möglich, das Wissen einer Vielzahl von Therapeuten zugänglich zu machen und die Grundlage zur Spezialisierung zu legen.

Meine Dermatologiebücher behandeln Hauterkrankungen, die ich am häufigsten in meiner Praxis sehe, also praktische Fälle. Bis dato habe ich mein Wissen und meine Erfahrungen zu Psoriasis, Akne und Rosazea (Couperose) niedergeschrieben. Mein neues Buch „Treating Eczema and Neurodermatitis with Chinese Herbal Medicine“ widmet sich der Behandlung von Ekzemen und Neurodermitis. Damit sind die häufigsten Hauterkrankungen aus TCM-Perspektive beschrieben und meine TCM-Dermatologie-Handbuchreihe ist abgeschlossen.

Ursprünglich hatte ich nur vor, in meinem neuen Buch über Ekzeme zu schreiben. Mir wurde aber schnell klar, dass das Thema Neurodermitis ebenfalls in das neue Buch gehört, um Ekzeme vollständig zu beschreiben. Beide Hautbilder fallen unter die Kategorie „TCM-Ekzeme“, weisen jedoch unterschiedliche Merkmale auf und werden demzufolge anders behandelt. Leser lernen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Behandlung mit chinesischen Kräutern sowohl innerlich als auch äußerlich zu verstehen und anzuwenden.

naturmed: Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten sehen Sie zwischen der traditionellen chinesischen Medizin und westlichen Ansätzen zur Behandlung von Hauterkrankungen wie Ekzemen und Neurodermitis?

Sabine Schmitz: Eine kürzlich durchgeführte Studie in 2022 ergab, dass 5,5% der europäischen Bevölkerung an atopischer Dermatitis oder Ekzemen leiden, was sie zur zweithäufigsten Hauterkrankung in Europa macht.1 Diese Daten sind also relativ frisch und bestätigen den wachsenden Trend komplexer Hautleiden – eine Beobachtung, die ich täglich in meiner TCM-Praxis mache. Der zunehmende Druck durch Veränderungen in der Welt, Folgen der Pandemie und stetig steigender Lebenshaltungskosten, belastet unsere Gesundheit, psychisch als auch physisch.

Dermatologisch betrachtet, entwickeln Patienten neue Hautsymptome oder alte Beschwerden flammen wieder auf. Dies erschwert die Behandlung und beeinträchtigt gleichzeitig auch stark die Lebensqualität der Betroffenen. Leider werden Belastungen von Hauterkrankungen für Patienten oft unterschätzt trotz ihrer doch eigentlich sichtbaren Auswirkungen und emotionalen Herausforderungen. Ekzeme sind ein sehr gutes Beispiel dafür.

Die Standardbehandlungen der konventionellen Medizin bieten in der Regel eine rein symptomatische Behandlung, ohne die eigentliche Ursache anzugehen. Kortikosteroide (Kortison) ist das häufigste Mittel der Wahl. Die Ergebnisse sind entweder unbefriedigend oder wirken einfach nicht dauerhaft. Das führt bei vielen Patienten zu Frustration und dem Suchen nach natürlichen, ursachenbezogenen Ansätzen und Behandlungsmethoden. Eine Therapie, die quasi die Wurzel behandelt, um nachhaltige Beschwerdefreiheit zu haben. So erlebe ich das zumindest in meiner TCM-Praxis.

Mein Ziel ist es, diesen Teufelskreis zu durchbrechen – durch Behandlung meiner Patienten und mit meinen Büchern durch Wissensweitergabe. Ich denke wirklich, dass unsere wunderbare Medizin mehr denn je gebraucht wird! Die TCM kann mit all ihren Möglichkeiten Patienten mit komplexen Hauterkrankungen, insbesondere Ekzemen, helfen.

Die TCM bietet einen individuellen Ansatz und flexible Behandlungsstrategien. Sie ist natürlich und nachhaltig, und hat kaum Nebenwirkungen, wenn man vom Geschmack der chinesischen Kräuter absieht. Zudem berücksichtigt sie eine Vielzahl von Faktoren, darunter Emotionen, Schlaf, Ernährung, Verdauung, Lebensstil und Umwelt, sowie den Menstruationszyklus bei Frauen. Ich erwähne hier den Begriff „Ganzheitlichkeit“. Damit kann so ziemlich jeder etwas anfangen. Im Gegenzug: Die konventionelle Medizin, so wie wir sie kennen, behandelt symptombezogen. So sieht man oft Reboundeffekte nach Absetzen der schulmedizinischen Medikation. Von den Nebenwirkungen und Begleiterscheinungen vieler westlichen Medikamente mal ganz abgesehen. Das bedeutet jetzt nicht, dass man schulmedizinische Behandlungen per se ablehnen sollte. Alles hat seine Berechtigung und, was ich wirklich am wichtigsten finde, es geht immer um das Wohl des Patienten. Sei es als Monotherapie oder integrativ, also beides in Kombination. Der Patient steht immer im Mittelpunkt!

naturmed: Können Sie uns einen Einblick geben, wie gerade die chinesische Kräutermedizin dazu beitragen kann, Ekzeme und Neurodermitis effektiv zu behandeln? Gibt es spezifische Kräuter oder Behandlungsansätze, die besonders wirksam sind?

Sabine Schmitz: Die TCM schöpft aus jahrhundertelanger, wenn nicht gar jahrtausendelanger, Erfahrung und detaillierten Aufzeichnungen über die Wirkungen von Kräutern und Akupunktur auf die Haut. Zum Thema Ekzeme reichen die Dokumentationen über 2.000 Jahre zurück. Wir können also von einer erfahrenen eigenständigen und sehr anspruchsvollen Spezialität in der chinesischen Medizin sprechen. Insbesondere in der Behandlung vieler Hautkrankheiten, bei denen konventionelle Therapien nicht effektiv waren, hat sie sich als äußerst wirksam erwiesen. Zum Vergleich, die westliche Dermatologie ist als medizinisches Fachgebiet knapp 300 Jahre alt.

Anders als in der konventionellen Medizin werden Krankheiten nicht isoliert betrachtet, sondern durch komplexe Muster von Zeichen und Symptomen definiert, die jede individuelle klinische Präsentation ausmachen. In der TCM liegt unser Fokus immer darauf, die zugrunde liegenden Muster zu behandeln, anstatt nur Symptome zu lindern – also die Wurzel des „Übels“ anzugehen. Basierend auf dieser umfassenden Diagnose wird ein individueller Behandlungsplan entwickelt. Bei schweren oder chronischen Hautkrankheiten können chinesische Kräuter sowohl intern als auch extern angewendet werden, wobei die Auswahl und Kombination der Kräuter sorgfältig auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt wird.

Gerade diese zielgerichtete Behandlung mit den vielfältigen Möglichkeiten macht TCM so effektiv. Patienten bekommen Kräuter als innere Anwendungen in Form von Dekokten, äußere Anwendungen in Form von Waschungen, Kompressen, Salben etc. und natürlich behandle ich zusätzlich mit Akupunktur, falls das nötig ist. Es gibt keine Standard-0815-Behandlung im Rahmen der TCM. Natürlich gibt es Kräuter und/oder Rezepturen, die ich besonders gerne benutze, weil sie effektiv sind. Aber es kommt wirklich immer auf den Einzelfall an. Alle wichtigen und sehr häufigen TCM-Muster habe ich sehr detailliert in meinem Buch beschrieben. Die Behandlungsstrategien schließen die Modifikationen der jeweiligen Rezepturen mit ein. Aus meiner Sicht eine Grundvoraussetzung eines guten TCM-Therapeuten: Grundformeln anpassen zu können, jedes Mal aufs Neue. Unsere Möglichkeiten sind also so gut wie endlos! Wie toll ist das.

naturmed: Welche Rolle spielt die individuelle Diagnose und Anpassung der Behandlung in der chinesischen Kräutermedizin bei der Behandlung von Hauterkrankungen im Vergleich zu standardisierten westlichen Behandlungsansätzen?

Sabine Schmitz: In der TCM liegt ein ganz besonderer Schwerpunkt auf der Berücksichtigung der Hautmerkmale, weiteren Begleitsymptomen, Zungen-und Pulsdiagnose und außerdem von Ernährung, Lebensstil und Umgebung. Ich finde, die letzteren Punkte werden oft bei hartnäckigen Fällen übersehen. Zielgerichtet mache ich mich auf die Suche nach dem zugrunde liegenden TCM-Muster und das gehe ich dann an. Das bedeutet, wenn ich mit chinesischer Kräutermedizin arbeite, dass jedes Rezept einzelne Heilkräuter kombiniert, die ich auswähle, um die individuellen Bedürfnisse der Person zu erfüllen. Auf diese Weise erhält der Patient ein individuell zugeschnittenes Rezept, das seiner medizinischen Situation und aktuellen Lage entspricht. Mal davon abgesehen, Dekokte beispielsweise ermöglichen Patienten zu Hause eine sehr einfache Handhabe. Es ist wirklich nicht schwer für Patienten. Ich finde es total wichtig, dass jeder zu Hause seine TCM-Therapie einfach und problemlos zu Hause durchführen kann.

Und meine Antwort zum Thema standardisierten westlichen Behandlungsansätze ist folgende: Eine einzelne Pille kann niemals für Tausende von Patienten wirksam sein, wenn jede dieser Personen ihre eigenen individuellen Symptome und eine unterschiedliche Lebenssituation hat. Zudem passe ich in meinen Behandlungen die Dosierungen an Größen, Alter und Geschlecht an. Wir alle wissen, dass in der Schulmedizin bisher Medikamente fast immer gleichzeitig für Männer und Frauen verschrieben wurden. Mittlerweise weiß man jedoch, dass unterschiedliche Dosierungen je nach Geschlecht erforderlich sind. In der TCM ist das nun wirklich kein Novum.

naturmed: Wie schätzen Sie die Zukunft der chinesischen Kräutermedizin in der Behandlung von Ekzemen und Neurodermitis ein? Glauben Sie, dass sie eine größere Rolle in der westlichen Medizin spielen wird?

Sabine Schmitz: Ich sehe dem positiv entgegen. Wir können sehr viel bieten und die Anfragen meiner Praxis nach dem Bedarf bestätigen das. Ich bekomme Anfragen aus ganz Europa und manchmal sogar von Übersee. Wobei ich dazu sagen muss, dass ich nicht online arbeite. Dazu eignet sich TCM nun wirklich nicht. Bei Haut, Zunge und Puls ist das einfach nicht möglich. Und mal davon abgesehen, habe ich die Erfahrung gemacht, dass Menschen den Kontakt möchten/brauchen- gerade daspersönliche Gespräch. Wir sind und bleiben nun mal soziale Lebewesen und wir brauchen den Kontakt und Austausch.

Die Erfolge mit TCM sprechen für sich und was gibt es Besseres, wenn Patienten beschwerdefrei sind, von den positiven Erfahrungen berichten und die TCM somit weiterempfehlen. Jeder sollte für sich selbst entscheiden, welchen Behandlungsweg er/sie wählt. Gerne auch integrativ mit verschiedenen therapeutischen Ansätzen. Es geht um das Wohl des Patienten – das ist der Kern. Dafür sind wir da!

Wenn wir über Zukunft der Chinesischen Kräutermedizin sprechen, da haben wir noch viel zu bieten. In meiner Praxis lebe ich das Thema ganzheitliche Hautgesundheit 360° als ganz normaler Ansatz. Denken wir doch mal modern und darüber nach, was TCM sonst noch alles bieten kann, wenn es um das Thema Haut, Gesundheit und Pflege geht. Als Resultat habe ich die Hautpflegelinie CHINAMED COSMETICS mit Chinesischen Heilkräutern entwickelt, um Patienten, die auf der Suche nach natürlicher Hautpflege für sensible Haut sind, quasi einen Rund-um-Service mit TCM zu bieten. Denn wir dürfen nicht vergessen, Prävention in der Hautpflege spielt für eine gesunde Haut eine ganz zentrale Rolle. Pflegt man die Haut gut, so beugt man Hautproblemen vor.

Wie Sie sehen, das Thema Hautgesundheit liegt mir am Herzen – mit Praxis, Büchern und Hautpflege.

naturmed: Frau Schmitz, wir danken Ihnen für das Gespräch.


Hier können Sie das neue Buch von Sabine Schmitz vorbestellen:

Treating Eczema and Neurodermatitis with Chinese Herbal Medicine

Foreword by Zev Rosenberg

Hier geht´s zum Buch.

Hier finden Sie die anderen Dermatologie-Bücher von Sabine Schmitz


1 Richard MA, Paul C, Nijsten T, Gisondi P, Salavastru C, Taieb C, Trakatelli M, Puig L, Stratigos A; EADV burden of skin diseases project team. Prevalence of most common skin diseases in Europe: a population-based study. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2022 Jul;36(7):1088-1096.