Naturmed Nlog - Therapeuten Fachbuchblog

Ein Artikel von Sabine Goldmann (Heilpraktikerin und Qigong-Lehrerin)

Musiker stehen oft unter enormem physischen und psychischen Druck. Lange Übungsstunden, repetitive Bewegungen und der Drang nach Perfektion können zu Ver spannungen, Stress und sogar Verletzungen führen. Hier kommt Qigong ins Spiel – eine uralte chinesische Praxis, die Körper und Geist in Einklang bringt und somit eine ideale Ergänzung für Musiker darstellt. In diesem Blogartikel erfahren Sie, wie Qigong Ihnen helfen kann, deine musikalischen Fähigkeiten zu verbessern und gleichzeitig für mehr Wohlbefinden zu sorgen.

Was ist Qigong?

Qigong (auch Qigong geschrieben) ist eine über 4000 Jahre alte chinesische Praxis, die Atemübungen, sanfte Bewegungen und Meditation kombiniert. Das Wort „Qi“ bedeutet Lebensenergie, und „Gong“ steht für Arbeit oder Kultivierung. Zusammen beschreibt Qigong also die Kunst, die Lebensenergie zu kultivieren und zu harmonisieren. Die Praxis basiert auf der traditionellen chinesischen Medizin und zielt darauf ab, den Energiefluss im Körper zu verbessern, Stress abzubauen und die allgemeine Gesundheit zu fördern.

Die Vorteile von Qigong für Musiker

1. Körperliche Entspannung und Flexibilität

Musiker neigen dazu, bestimmte Muskelgruppen übermäßig zu belasten, was zu Verspannungen und Schmerzen führen kann. Qigong beinhaltet sanfte, fließende Bewegungen, die helfen, die Muskulatur zu lockern und die Flexibilität zu verbessern. Regelmäßige Übungen können dazu beitragen, Haltungsschäden vorzubeugen und die Beweglichkeit zu erhöhen, was insbesondere für Instrumentalisten von Vorteil ist.

2. Verbesserung der Atemtechnik

Eine kontrollierte und tiefe Atmung ist insbesondere für Blasinstrumente, sowie für das Singen unerlässlich. Qigong legt großen Wert auf bewusste Atemtechniken, die nicht nur die Lungenkapazität erhöhen, sondern auch die Atemmuskulatur stärken. Dies führt zu einer verbesserten Atemkontrolle und Ausdauer, die für Musiker von unschätzbarem Wert ist. Wenn man schwierige Passagen übt oder spielt, kommt es unweigerlich zu flachem, bzw. Anhalten des Atems. Qigong kann hier helfen, den Atem während der Anstrengung frei fließen zu lassen.

3. Stressreduktion und geistige Klarheit

Der Druck, ständig Höchstleistungen zu erbringen, kann bei Musikern zu Stress und Angstzuständen führen. Qigong integriert meditative Elemente, die helfen, den Geist zu beruhigen und den Stresspegel zu senken. Die Fokussierung auf den Atem und die Bewegungen während der Übungen fördert die Achtsamkeit und kann zu mehr geistiger Klarheit und Konzentration führen.

4. Steigerung der Energie und Ausdauer

Qigong zielt darauf ab, den Fluss der Lebensenergie (Qi) im Körper zu harmonisieren und zu stärken. Dies kann zu einem allgemeinen Gefühl von Vitalität und Wohlbefinden führen. Musiker, die regelmäßig Qigong praktizieren, berichten oft von gesteigerter Energie und Ausdauer, was ihnen hilft, lange Übungsstunden und Aufführungen besser zu bewältigen.

Qigong Übungen für Musiker

Durch das Sitzen beim Üben bzw beim musikalischen Vortrag reagiert die Muskulatur tendenziell mit einer Verkürzung. Dies äußert sich sowohl in Schmerzen in der Muskulatur als auch in einer Reduktion der Bewegungsfähigkeit und Geschwindigkeit aufgrund einer reflektorischen Hemmung.

Es gibt im Qigong viele Übungen, die die darauf abzielen die verkürzte Muskulatur, zu dehnen und Atemräume zu erweitern. Dies erfolgt durch spezielle Meridiandehnungen, die jeder Musiker auf seine speziell benötigte Muskulatur anwenden kann.

Besonders die Teetassen Übung ist hierbei hilfreich, um den gesamten Schulter Armbereich zu bewegen und die Durchlässigkeit der Muskulatur zu verbessern. Die Übung aktiviert alle Gelenke des Arms durch Bewegungen in aller anatomisch möglichen Richtungen: Schultergürtel mit Schulterblatt und Schlüsselbein, Schulterkugel, Ellenbogengelenk, Drehgelenk des Unterarms und Handgelenk. Der Körper kann locker mit der Bewegung des Arms mitschwingen beziehungsweise der Bewegung folgen. Alle Gelenke werden sanft und mühelos bis in ihren jeweiligen Grenzbereich hinein bewegt. Die Bewegungen sind locker und fließend.

Übungen wie z.B. die Atemblume und bestimmte Übungen, um den Brustraum zu öffnen, verhelfen zu einer vertieften beruhigenden fließenden Atmung. Es werden auch öffnende Töne für die Aktivierung der Atemmuskulatur genutzt, diese können auch vor dem Auftritt oder eine Probe getönt werden.

Es empfehlen sich hier Einzelsitzungen zu buchen, um auf individuelle Problematiken eingehen zu können.

Gerne erstelle ich Ihnen eine eigene Qigong Reihe mit speziellen Atemübungen, Meridiandehnungen und Übungen für gezielte Muskelgruppen.

Qigong bietet Musikern eine wertvolle Methode, um sowohl körperlich als auch geistig in Balance zu bleiben. Die Kombination aus sanften Bewegungen, bewusster Atmung und meditativen Elementen kann helfen, Verspannungen zu lösen, die Atemtechnik zu verbessern und den Stresspegel zu senken. Durch die regelmäßige Praxis von Qigong können Musiker ihre Leistungsfähigkeit steigern und gleichzeitig für mehr Wohlbefinden sorgen. Probiere es aus und entdecke die positiven Auswirkungen von Qigong auf Ihre musikalische Reise!