Arzneimittel-Interaktionen in der Phytotherapie
Wechselwirkungen mit chinesischen und westlichen Arzneipflanzen
- ISBN: 9783864010507
- 2. Aufl. 2019, 336 Seiten
49,80 €
incl. VAT
plus Versandkosten
Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Lieferzeit: ca. 1 - 3 Tage
Beschreibung
Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln
Kennen Sie als Therapeut die Wechselwirkungen aller Arzneimittel? In dem neuen Buch von Sabine Ritter werden die Wirkungen in Wirkstoffklassen aufgeteilt und in ihrer Wirkung mit Arzneimittel beschrieben. Es ist als TCM-Therapeut wichtig, dass man bei der Behandlung mit westlichen oder chinesischen Kräutern (Phytotherapie) die Wirkung der Medikamente, die ihr Patient nimmt, kennt und über deren Wechselwirkungen bescheid weiss.
Mit dem Buch Arzneimittel-Interaktionen erhalten Sie einen schnellen Überblick über die Wirkstoffklassen, deren Arzneistoffe und deren Interaktionen. Über einen Arzneimittelindex finden Sie schnell die gewünschte Information. Die Arzneipflanzen sind mit ihren klinisch relevanten Wirkungen in Verbindung mit chinesischen oder westlichen Arzneimitteln und möglichen Interaktionen dargestellt.
Dieses Buch bietet Ihnen:
grundsätzliches zu Interaktionen zwischen Arzneimittel/Arzneipflanzen und Medikamenten
die Interaktionen sind nach Wirkstoffklassen von A-Z (z.B. Analgetika bis zentrale Muskelrelaxantien) geordnet
ausführliche Listen von Arzneipflanzen, (sowohl chinesische als auch westliche Arzneimittel)
ein ausführlicher Arzneimittelindex hilft bei der schnellen Suche.
Auf unserem Blog finden Sie einen ausführlichen Vergleich der beiden Bücher von Sabine Ritter zum Thema Wechselwirkungen von Arzneimitteln.
Autor
Bewertungen (1)
1 Bewertung für Arzneimittel-Interaktionen in der Phytotherapie
You must be <a href="https://www.naturmed.de/mein-konto/">logged in</a> to post a review.
admin-mg –
„Arzneimittel-Interaktionen in der Phytotherapie“ – was schon im Titel spannend klingt, wird im Untertitel „Wechselwirkungen mit chinesischen Arzneipflanzen erkennen – verstehen – vermeiden“
Ein handliches Buch, das schon beim Aufschlagen durch eine sympathische Farbgebung und übersichtliches Layout Spaß an der Lektüre weckt.
In drei Kapiteln (Einleitung, Interaktionen nach Wirkstoffklassen, Arzneipflanzenlisten) stellt Autorin Sabine Ritter das Thema in einer Weise dar, die in dieser kompakten Form ihresgleichen sucht.
Der erste Teil ist eine knackige Zusammenfassung pharmakologischer Grundlagen, gewürzt bereits durch Beispiele aus dem Pflanzenreich. Besonders interessant schon hier die Nennung wertvoller Datenbanken – überhaupt hat Kollegin Ritter enorm viel Mühe in die Nennung der verwendeten Quellen investiert – das Literaturverzeichnis umfasst mehr als 50 Seiten!
Annähernd 200 Seiten umfasst das 2. Kapitel, jede Wirkstoffklasse von „Analgetika“ bis „Zytostatika“ ist in sich didaktisch sinnvoll aufgebaut: Nach Nennung der wichtigsten Arzneistoffe folgen jeweils die Wechselwirkungen mit Arzneipflanzen – sowohl positive (z.B. synergistische) wie auch unerwünschte Beispiele. Der Autorin gelingt es, bekannte Interaktionen wie auch vereinzelt geschilderte Wechselwirkungen gleichermassen zu schildern, und auch relevante Interaktionen mit anderen chemisch-synthetischen Arzneistoffen werden in einer angenehm lesbaren Form aufbereitet und in Erinnerung gerufen.
Auf den nächsten knapp fünfzig Seiten folgen dann die wichtigsten Arzneipflanzenlisten beginnend mit „ABC-Transporter beeinflussenden Arzneipflanzen“ bis hin zu „vasokonstriktorisch wirkenden Arzneipflanzen an peripheren Gefäßen.“ Auch hier ist jedes Unterkapitel didaktisch sinnvoll strukturiert (erst TCM-Drogen, dann die europäischen Pflanzen), und spannend auch die Hinweise auf „widersprüchliche Aussagen in der Literatur“, die sehr schön verdeutlichen, dass die Phytotherapie generell noch viele Abenteuer für Forscher bereithält.
Füllt das Werk eine „schon lange schmerzlich erkannte Lücke“, wie es im Geleitwort steht? Klare Antwort: „Ja“!
Zunächst gehört das Buch in jede beratungsaktive Apotheke, die zum Thema „Interaktionen mit Phytos“ schnell verfügbare Informationen sucht und auch über den europäischen Arzneipflanzenschatz hinausschaut.
Darüber hinaus ist das Therapiehandbuch sicher kein Schaden für alle Verordner:innen, insbesondere von Zubereitungen aus der TCM und Kampo-Präparaten. Sie finden inzwischen auch mehr und mehr in Europa Anhänger.
Und noch für eine weitere Zielgruppe kann das Werk ein wertvoller Begleiter sein: Aufgrund des didaktisch sehr klugen Aufbaus und der vielen kurz und prägnant beschriebenen Zusammenhänge eignet sich das Buch hervorragend als Ergänzung zu Lehrbüchern der Pharmazeutischen Chemie und der Pharmakologie während des Pharmaziestudiums.
Rationaler Einsatz von Phytopharmaka“ besteht nicht nur aus der Betrachtung von Wirkungen, sondern erfordert auch die Berücksichtigung der Arzneimittelsicherheit.
Arzneimittel-Interaktionen in der Phytotherapie“ ist hierfür eine wertvolle Handreichung.
Von Dr. Ralf Schabik, Februar 2019
Nicht verifizierter Kauf. Mehr Informationen